Technische Daten |
DSP-Bildoptimierung:
- rauscharme bis rauschfreie Nachtbilder bei optimaler Infrarotausleuchtung oder Zwangsbeleuchtung
- nahezu WDR = guter Kontrast mit deutlicher Detailerkennung bei "Sonne und Schatten" zeitgleich im Bild (ggf. nach elektronischer PC-Nachbearbeitung des Filmmaterials = Aufhellung)
Triple-Stream (z. B. Aufzeichnung / Zugriff / Handy- & Smartphonezugriff):
- zwei getrennte vollwertige Video-Streams (Dual-Stream)
- Qualität, Anzahl der Bilder pro Sekunde (fps) und Auflösung sowie die Kompressionsarten (H.264 oder MJPEG) sind jeweils frei getrennt konfigurierbar
- dritter 3G-Stream
- bereits auf Handys, I-Phone und Smartphones optimiert
- Beispiel:
- den MJPEG-Stream in voller Qualität auf den Aufzeichnungs-PC bzw. -NAS leiten, der Rechner muss keine H.264 Dekomprimierung durchführen und wird bei mehreren aufzuzeichnenden Kameras entlastet
- den H.264-Stream auf die Internetbandbreite optimiert zum Fernzugriff entsprechend "guter Qualität mit kleiner Datenrate" verwendenden
- dritten Port bestimmungsgemäß auf das Handy, I-Phone oder Smartphone weiter leiten
SD-Kartenaufzeichnung mit Ringspeicher und wahlweise Löschung nach 1 - 30 Tagen:
- Speicherkamera oder Notfallaufnahme = Kamera funktioniert als Speicherkamera oder die Speicherung erfolgt auf die SD-Karte nur bei ausgefallenen Netzwerk als Ersatzaufzeichnung
- Datenschutzkonforme Aufzeichnung aktivierbar = automatische Löschung nach festgelegtem Zeitraum 1 – 30 Tage
- Ringspeicher = bei voller Speicherkarte werden die ältesten Aufnahmen überschrieben, somit wartungsfreier Betrieb
- Aufnahme von AVI-Sekunden-Clips und/oder JPG-Bildern bei Bewegungserkennung und/oder externer Sensorauslösung
- Voralarmaufzeichnung: Aufnahme beginnt durch Zwischenspeicher bereits 5 Sekunden vor der Bewegungserkennung und/oder Sensorauslösung
- Video-Clip-Aufzeichnung: Aufnahme läuft max. 10 Sekunden bzw. 15 Sekunden inkl. Voralarm (einstellbar), danach 30 Sekunden Aufnahmepause bis zur Aufnahmebereitschaft eines neuen Clips
- Foto-Intervallaufnahme = Speicherung von Fotos per Wochenzeitplaner als Zusatzfunktion stundenweise möglich, somit ist die Verwendung zur Ereignisfortschrittsüberwachung möglich (Baustelle)
- Karte via Web-Browser auslesbar
Drei-Felder-Bewegungserkennung mit Vor- und Nachalarm:
- maskierbare Bewegungserkennung in drei Feldern
- drei Bereiche maskierbar, einfach mit der Maus festlegen im Internetbrowser
- Empfindlichkeit jeweils separat einstellbar
- aktive Erkennung durch die Kamera via Bildanalyse
- Unterschiedliche Aktionen sind bei Bewegungserkennung in den drei Feldern jeweils unabhängig voneinander programmierbar.
- NAS = direkte Speicherung auf NAS-Laufwerke im Netzwerk (Samba, AVI-Sekunden-Clip und/oder JPG-Bild)
- FTP = direkte Speicherung auf FTP-Laufwerke (AVI-Sekunden-Clip und/oder JPG-Bild)
- E-Mail-Versand mit JPG-Bild im Anhang
- Alarmausgang (Schalthandlung)
- Aufnahme
- Entsprechend kompatible Aufnahmetechnik, wie unsere mitgelieferte Windows-Software oder unsere ONVIF+ Langzeitrekorder nutzen die Bewegungserkennung der Netzwerkkamera, somit werden diese Systeme selbst mit der Bildanalyse vollständig entlastet und können somit schneller und energieeffizienter arbeiten, da diese nur noch die Daten auf die Festplatte aufzeichnen müssen.
- Voralarm- und Nachalarmaufzeichnung
- = Aufnahme beginnt durch einen Zwischenspeicher bereits vor dem Ereignis
- = Aufnahme läuft nach dem Ereignis noch kurzzeitig nach
Weiteres:
- absolut farbecht via IR-CUT-Filter
- automatisch S/W + Infrarot bei Dunkelheit
- Lieferung mit deutscher 36-Kanal-Aufzeichnungssoftware:
- bis zu 36 TosiNet-, TosiTech-, Lupus- oder Invid- IP-Kameras möglich
- Langzeitrecorder-Software für Windows-PC
- einfache und intuitive Bedienung
- = grafische Oberfläche mit eindeutiger Symbolik
- Aufnahme nur bei Bewegungen (Motion Detection)
- Bereiche und Intensität der Erkennung einstellbar, 3 separate Zonen
- Timer-Aufnahme möglich (Zeitplaner) - Wochentag, Uhrzeit
- kalendarisches Durchsuchen der Aufzeichnungen
- nach Monat --> Woche --> Tag --> Uhrzeit möglich
- Ringspeicher möglich
- = bei voller Festplatte werden die ältesten Aufnahmen überschrieben
- Ereignisliste, Auflistung aller Aufnahmen von jeder IP-Kamera nach Datum und Zeit
- absolute Systemstabilität unter Windows
- geeignet für industrielle Daueranwendungen (z. B. Tankstellen)
- Speicherung auf beliebigen Laufwerk mit Speicherbegrenzung
- E-Mail-Benachrichtigung bei Bewegungserkennung oder Sensorauslösung
- PTZ-Steuerung für Schwenk/Neig/Zoom-Kameras
- Steuerung von Input- und Output-Kamerakontakten
- Tonaufnahme
- verschiedene Benutzer möglich, auch mit eingeschränkten Kamera-Zugriffsmöglichkeiten und Funktionen
- Programm kann minimiert werden und somit "im Hintergrund" laufen
- umfangreiche deutsche Bedienungsanleitung
Technische Daten:
- 2 Megapixel 1K 1920 x 1080 Pixel bei 30 fps = 30 Vollbilder progressiv
- Datenrate konfigurierbar: 4 M/bit üblich für gute Qualität, 8 M/bit für max. Qualität, 1 M/Bit und tiefer für niedrige Qualität
- Auflösung reduzierbar auf 800 x 600 und tiefer bis 320 x 240 Pixel
- fps reduzierbar auf 25 - 10 fps in 5er Stufen, danach von 9 - 5 stufenlos
- Dual- und Triple-Stream:
- oben genannte Auflösungen und fps können zweimal verschieden und unabhängig von einander abgerufen werden, z. B. hohe Qualität zur Aufnahme, mittlere Qualität und/oder kleine Auflösung zur Live-Darstellung oder für das Internet
- ein dritter Stream steht fest eingestellt für einen 3G-Smartphone-Zugriff darauf optimiert zur Verfügung
- NVRs:
- Qnap VS, AVer-Media, Lupus, Senergy, LogiLink Synology DS / RS Stationen, VS80 Monitor
- Software:
- H264-WebCam, Go1984, Aver-Media, Lupus und milestone
- ALNET und GeoVision- Software via ONVIF
- via ONVIF- und MJPEG-Standard ggf. ohne Bewegungserkennung
- Sekunden-Clip-Aufnahme nach Bewegungserkennung:
- bis zu 15 Sekunden-Clip, davon 5 Sekunden in die Vergangenheit (Voralarm)
- danach 30 Sekunden Aufnahmepause, bis ein neuer Clip aufgenommen werden kann
- auf FTP-Server
- auf NAS via Samba
- Darstellung:
- weltweit im Browser
- auf Smartphone
- in Apps für Apple und Android
- E-Mail-Benachrichtigung
- Zeitrafferüberwachung:
- Fotografieren in Intervallen, ein JPG-Bild aller 10 Sekunden bis 14 Stunden
- ständig oder per Wochentimer stundenweise aktivierbar
- Speicherung auf FTP-Server via Netzwerk mit Datum/Zeit
- somit als Zeitrafferüberwachung für Bilderserien einsetzbar
- parallel und unabhängig von der Sicherheitskamerafunktion
- HQ-Objektiv:
- 7 - 22 mm
- F=1.4
- Blickwinkel 17 - 47 Grad
- Auto Iris = DC-gesteuert = mechanische Blende bzw. Shutter:
- die mechanische Blende passt sich direkt im Objektiv den jeweiligen Lichtverhältnissen an
- Schutz des CCD-Chips bei direkter Sonneneinstrahlung
- optimaler Kontrast mit deutlicher Detailerkennung bei "Sonne und Schatten" zeitgleich im Bild (ggf. nach elektronischer PC-Nachbearbeitung des Filmmaterials = Aufhellung)
- IR-korrigiert = Ausgleich der abweichenden Wellenlänge des Infrarot-Lichtes = keine Nachtunschärfe
- Kamera:
- 1/2.7 - Chip
- 2,1 Megapixel 2K
- 0,05 Lux (mit Restlichtverstärkung bis 0,0001 Lux)
- 320 x 240 Pixel, Realtime 30 fps
- 800 x 600 Pixel, Realtime 30 fps
- 1280 x 720 Pixel, Realtime 30 fps, HD 720
- 1920 x 1080 Pixel, Realtime 1080p
- 30 fps
- AES = Auto-Electronic-Shutter = elektronische Blende, Verschlusszeit 1/50s - 1/100.000s
- AES abschaltbar = tauglich auch für Objektive mit Auto-Iris bzw. DC-Drive
- BLC = Back-Light-Control = Gegenlichtkompensierung
- AWB Auto-White-Balance 2500K - 9500K = automatischer Abgleich für natürliches Weiß
- Gammakorrektur: 0,45 = Farbkorrektur für natürlich wirkende Farben
- Infrarot:
- 35 IR-LEDs + 4 High-Power-IR-LEDs
- IR-Licht: 850 nm
- Reichweite 20 m
- Restlichtverstärkung bis 0,0001 Lux:
- Vervielfachung der Lichtempfindlichkeit durch elektronische Aufhellung bei Dunkelheit durch SensUp und AGC bis 0,0001 Lux. Die Kamera kann wie ein Nachtsichtgerät funktionieren, die hohe Verstärkung ist zur Personenidentifizierung jedoch ungeeignet da diese weiß überstrahlt dargestellt werden.
- Day/Night IR-Cut-Filter:
- Infrarot-Filter vor dem CCD-Chip „schwenkt“ mechanisch zwischen Tag- und Nachtbetrieb um
- am Tag wird das Infrarotlicht aus dem natürlichen Licht gefiltert, daher keine Farbverfälschung
- absolut klare S/W-Bilder mit sehr geringem Bildrauschen
- Netzwerk/Protokolle:
- RJ-45-Port 10/100/1000 Netzwerkanschluss
- TCP/IP = verbreitetes Internet basierendes Netzwerkprotokoll für Anschluss an Router oder Netzwerke
- PPPoE = Wählverbindung, direkte Einwahl in das Internet via DSL-Modem
- DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol, automatische IP-Konfiguration in DHCP-Netzen
- DDNS = dynamischer Domain-Name-System-Eintrag unterstützt wechselnde Internet IPs via DynDNS
- NTP = Network Time Protocol zur Zeitsynchronisation
- CBR/VBR = konstante oder dynamische Bitrate einstellbar
- I-Phone- und Smartphone-Zugriff
- HTTP = Hypertext Transfer Protocol:
- Zugriff, Darstellung, Einstellung mittels Microsoft-Internet-Explorer
- E-Mail/FTP/Samba:
- SMTP = Simple Mail Transfer Protocol, Pop3- oder IMAP-E-Mail-Versand
- FTP = File Transfer Protocol
- Samba = Standard Protokoll für Datenspeicher (NAS) im Netzwerk
- IP-Finder:
- IP-Adresse der Kamera wird via Software gefunden
- Änderung der IP-Adresse bzw. auf DHCP sowie weitere Netzwerkeinstellungen möglich
- Fernwartung:
- sämtliche elektronische Funktionen sind per Netzwerk auf einer deutschen Browser-Oberfläche einstellbar
- z. B. Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Qualität
- der Focus ist an der Kamera direkt mechanisch einzustellen
- Passwortschutz/Zugriff:
- die Infrarot-Kamera ist passwortgeschützt
- bis zu 10 parallele Zugriffe bzw. 10 Benutzer
- weitere Anschlüsse/Energie:
- Anschluss via Kabelpeitsche 50 cm
- 12 V
- 1,5 A
- Niederspannungsanschluss
- Netzteil im Lieferumfang
- 1 x Alarmeingang
- 1 x Schalteingang
- 1 x Schaltausgang
- Video- (BNC) und Audio- (Cinch) Ausgang
- Audio- Eingang (2-Wege-Ton-Kommunikation)
- einfaches Einstellen der Kamera, z. B. die Schärfe, ohne Netzwerk mit TV möglich, dazu BNC-Videokabel verwenden
- Signal/Rausch-Abstand besser als 50 dB = störungssichere Video-Signalqualität
- Firmware-Update:
- via Web-Browser (HTTP) und Herstellerhomepage möglich
- Abmessungen:
- Länge 235 mm, Durchmesser 110 mm
- ohne Wandarm
- Profi-Gehäuse:
- schlagfestes Alugehäuse im profi Design
- sehr energieeffizient, Abwärme der Kamera = Heizung
- inkl. Kabelpeitsche mit Anschlüssen
- Blickwinkel- und Fokuseinstellung von außen am Unterteil bequem mit Stellschrauben
- Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Gehäuse/Schutzgrad:
- -20 - 45 °C
- Luftfeuchtigkeit bis 100 %
- 100 % tauglich für Außenbereiche
- IP 66
- Bedienungsanleitung:
|