Technische Daten |
Technische Daten:
- NVRs:
- Qnap VS, AVer-Media, Lupus, Senergy, LogiLink Synology DS / RS Stationen, VS80 Monitor
- Software:
- H264-WebCam, Go1984, Aver-Media, Lupus und milestone
- ALNET und GeoVision- Software via ONVIF
- via ONVIF- und MJPEG-Standard ggf. ohne Bewegungserkennung
- Sekunden-Clip-Aufnahme nach Bewegungserkennung:
- bis zu 15 Sekunden-Clip, davon 5 Sekunden in die Vergangenheit (Voralarm)
- danach 30 Sekunden Aufnahmepause, bis ein neuer Clip aufgenommen werden kann
- auf FTP-Server
- auf NAS via Samba
- auf SD-Karte (intern mit wahlweise Überschreiben nach 1 - 30 Tagen und wenn voll)
- Darstellung:
- weltweit im Browser
- auf Smartphone
- in Apps für Apple und Android
- E-Mail-Benachrichtigung
- Zeitrafferüberwachung:
- Fotografieren in Intervallen, ein JPG-Bild aller 10 Sekunden bis 14 Stunden
- ständig oder per Wochentimer stundenweise aktivierbar
- Speicherung auf SD-Karte oder auf FTP-Server via Netzwerk mit Datum/Zeit
- somit als Zeitrafferüberwachung für Bilderserien einsetzbar
- parallel und unabhängig von der Sicherheitskamerafunktion
- Day/Night IR-Cut-Filter:
- Infrarot-Filter vor dem CCD-Chip „schwenkt“ mechanisch zwischen Tag- und Nachtbetrieb um
- am Tag wird das Infrarotlicht aus dem natürlichen Licht gefiltert, daher keine Farbverfälschung
- absolut klare S/W-Bilder mit sehr geringem Bildrauschen
- Objektiv:
- 1,25 mm
- IR-korrigiert
- F 1.4
- Blickwinkel 180 Grad (ggf. nach elektronischer PC-Nachbearbeitung des Filmmaterials = Aufhellung)
- IR-korrigiert = Ausgleich der abweichenden Wellenlänge des Infrarot-Lichtes = keine Nachtunschärfe bei IR
- Kamera:
- 1/3 - Chip
- 2,0 Megapixel
- 0,5 Lux
- 800 x 600 Pixel, Realtime 30 fps
- 1280 x 720 Pixel, Realtime 30 fps, HD 720
- 1280 x 1024 Pixel, Realtime 22 fps, SXGA
- 1600 x 1200 Pixel, quasi Realtime
- 15 fps, KEIN Ruckeln, UXGA
- AES = Auto-Electronic-Shutter = elektronische Blende, Verschlusszeit 1/50s - 1/100.000s
- AES abschaltbar = tauglich auch für Objektive mit Auto-Iris bzw. DC-Drive
- BLC = Back-Light-Control = Gegenlichtkompensierung
- AWB Auto-White-Balance 2500K – 9500K = automatischer Abgleich für natürliches Weiß
- Gammakorrektur: 0,45 = Farbkorrektur für natürlich wirkende Farben
- Privatzonen:
- schwarze Felder können private Bereiche abdecken
- Netzwerk/Protokolle:
- RJ-45-Port 10/100/1000 Netzwerkanschluss
- TCP/IP = verbreitetes Internet basierendes Netzwerkprotokoll für Anschluss an Router oder Netzwerke
- PPPoE = Wählverbindung, direkte Einwahl in das Internet via DSL-Modem
- DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol, automatische IP-Konfiguration in DHCP-Netzen
- DDNS = dynamischer Domain-Name-System-Eintrag unterstützt wechselnde Internet IPs via DynDNS
- NTP = Network Time Protocol zur Zeitsynchronisation
- CBR/VBR = konstante oder dynamische Bitrate einstellbar
- Handy, I-Phone- und Smartphone-Zugriff
- HTTP = Hypertext Transfer Protocol:
- Zugriff, Darstellung, Einstellung mittels Microsoft-Internet-Explorer
- E-Mail/FTP/Samba:
- SMTP = Simple Mail Transfer Protocol, Pop3- oder IMAP-E-Mail-Versand
- FTP = File Transfer Protocol
- Samba = Standard Protokoll für Datenspeicher (NAS) im Netzwerk
- IP-Finder:
- IP-Adresse der Kamera wird via Software gefunden
- Änderung der IP-Adresse bzw. auf DHCP sowie weitere Netzwerkeinstellungen möglich
- Fernwartung:
- sämtliche elektronische Funktionen sind per Netzwerk auf einer deutschen Browser-Oberfläche einstellbar
- z. B. Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Qualität
- der Focus ist an der Kamera direkt mechanisch einzustellen
- Passwortschutz/Zugriff:
- die Infrarot-Kamera ist passwortgeschützt
- bis zu 10 parallele Zugriffe bzw. 10 Benutzer
- weitere Anschlüsse/Energie:
- RJ-45 Port 10/100/1000 Netzwerkanschluss
- 230 V Netzspannungsanschluss
- 1 x Alarmeingang
- 1 x Schalteingang
- 1 x Schaltausgang
- Video- Ausgang
- einfaches Einstellen der Kamera, z. B. die Schärfe, ohne Netzwerk mit TV möglich, dazu BNC-Videokabel verwenden
- Signal/Rausch-Abstand besser als 50 dB = störungssichere Video-Signalqualität
- Firmware-Update:
- via Web-Browser (HTTP) und Herstellerhomepage möglich
- Profi-Gehäuse der IP-Außenkamera:
- schlagfestes Alugehäuse im profi Design
- klimatisiert mit Heizung und Lüftung
- sehr energieeffizient, Abwärme des internen Schaltnetzteils = Heizung
- Kabelführung im Wandarm möglich = Netzwerkkabel mit Stecker einführbar
- Kabelführung alternativ durch Verschraubungen = nur Netzwerkkabel ohne Stecker einführbar
- Inkl. 5 Meter Netzkabel zur Energieversorgung
- Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Gehäuse/Schutzgrad:
- -50 - +60 °C
- Luftfeuchtigkeit bis 100 %
- 100 % tauglich für Außenbereiche
- IP 66
- Abmessungen:
- 370 x 140 x 115 mm
- ohne Wandarm
|