TosiNet Kamera 3662 A

Besonderheiten

Steuerbare Live-Überwachung mit Ton in minimal zwangs­beleuchteten Innen­bereichen, z. B. für Privat und kleines Gewerbe. Der Überwachungs­bereich sollte 1,50 - 8 m entfernt sein. Die Outdoor Kamera wird direkt an ein Netz­werk ange­schlossen. Zugriff mit Smart­phone, MAC und Windows-PC, Auf­nahme mit Windows oder Rekorder.

Bewegungserkennung

Sie können drei ver­schiedene Berei­che für die Bewegungs­erkennung festlegen. Unter­schiedliche Aktionen sind bei Bewegungs­erkennung in den drei Feld­ern jeweils unab­hängig vonein­ander programmier­bar. Die Auf­nahme kann so ein­gestellt werden, dass bei Ereig­nissen im Kamera­bild einige Sekunden Auf­nahme in die Vergangen­heit (Vor­alarm) und in die Zukunft (Nachlauf­zeit) erfolgt.

Alarmierung bei Bewegungserkennung

Hier kann die Alarmierungs­methode bei Bewegungs­erkennung eingestellt werden. Setzen Sie einen Haken vor Be­reich 1, 2, 3, um die Bewegung­sfunktion der ein­zelnen Bereiche zu akti­vieren. Möglich sind Alarmie­rung mit Bild­versand per E-Mail, über FTP, Aktivierung der Kamera-Relais­kontakte oder das Ab­speichern des Ereig­nisses auf die Kamera-SD-Karte bzw. via Samba-Proto­koll auf Samba-Netzwerk­servern.

Videoqualität

Die Kamera kann je nach Modell mehrere Video­daten­ströme gleich­zeitig zur Verfü­gung stellen (Streaming 1 / Strea­ming 2). Legen Sie im Video­-Settings-Menü die Eigen­schaften der verfüg­baren Video­datenströme fest wie Quali­tät, fps usw. Je höher die Werte, umso besser wird die Quali­tät, aber umso mehr Band­breite wird benötigt. Stellen Sie die Auf­lösung sowie Bild­wiederhol­rate der Kamera so ein, welche der Chip liefern soll. Wir em­pfehlen maximale Werte. Für das Video­kompressions­format der beiden Videodaten­ströme wird H.264 empfohlen.

Privatzonenmaskierung

Sie können Bereiche festlegen, welche im Videobild mit einer Maskierung, also geschwärzt, angezeigt werden sollen. 3 Maskierungen im Bild sind möglich.

Zeitplan

Der Zeit­plan bestimmt sowohl den Ereignis­aufnahme-Zeitraum, als auch den Zeitraum der Schnapp­schuss-Funktion. Legen Sie mithilfe der Tabelle Zeit­räume fest, an welchen eine Video- bzw. Bild-Auf­nahme oder eine Alarmierung an eine E-Mail bzw. FTP-Adres­se versendet werden soll. Der Datei­typ (Bild oder Video) sowie das Speicher­ziel (E-Mail, FTP, SD-Karte, Samba) werden im „Ereignisse“-Menü eingestellt.