| Technische Daten | Abmessungen / Profi-Gehäuse:
70 x 27 x 98 mm (Netzwerkbox)35 x 35 x 20 mm (Kameramodul)Metallgehäuse im Profi-Designsehr energieeffizient, Abwärme der Kamera = Heizunginkl. Kabelpeitsche mit Anschlüssen, Montagebox im Kameradesign dafür möglich0 - +45 °C  Energie / Anschlüsse:
Steckernetzteil 12VEnergie: 3 Watt Tagbetrieb, 5 Watt mit InfrarotPoE IEEE 802.3af Standard 48 VoltAnschluss via Kabelpeitsche 60 cm12V NiederspannungsanschlussNetzteil im Lieferumfang1 x Alarmeingang1 x Schalteingang1 x SchaltausgangTon-Eingang und Ton-Ausgang Fix-Objektiv:
4,3 mm F=1.8Blickwinkel 76 GradAuto-Iris -  die mechanische Blende passt sich direkt im Objektiv den jeweiligen Lichtverhältnissen an, Schutz des Kamera-Chips bei direkter SonneneinstrahlungIR-korrigiert = Ausgleich der abweichenden Wellenlänge des Infrarot-Lichtes = keine NachtunschärfeDay/Night IR-Cut-Filter: Infrarot-Filter vor dem Kamera-Chip „schwenkt“ mechanisch zwischen Tag- und Nachtbetrieb um, am Tag wird das Infrarotlicht zum Kameraschutz aus dem natürlichen Licht gefiltert, daher keine Farbverfälschung, absolut klare S/W-Bilder mit sehr geringem Bildrauschen OmniVision-Sensor:
perfekte Bildqualität und gute Nachtsichteigenschaften durch OV4689-Chipsatz1/2.6 Zoll, 2 Megapixel 1K 1920 x 1080 Pixel bei 30 fpsDatenrate konfigurierbar: 4 M/bit üblich für gute Qualität, 10 M/bit für max. Qualität, 1 M/Bit und tiefer für niedrige Qualität, fest CBR und variabel VBR Drei-Felder-Bewegungserkennung, Aufnahme und Alarm:
3fache aktive Erkennung durch die Kamera via Bildanalysedrei Bereiche frei und unabhängig definierbarZeitdauer der Bewegung einstellbarEmpfindlichkeit jeweils pro Bereich separat einstellbarUnterschiedliche Aktionen sind bei Bewegungserkennung in den drei Feldern jeweils zuzuordnenFolgendes kann unabhängig voneinander einer, zwei oder aller drei Zonen zugewiesen werden.VOLLWERTIGE Aufnahme bei Bewegungserkennung auf TosiNet-Rekorder oder Windows-Software inkl. 5 Sekunden davor (Voralarm), kontinuierliche Aufnahme bis zur letzten Bewegungserkennung mit bis zu 10 Sekunden Nachlaufzeit nach15 Sekunden Kurzclip-Aufnahme oder JPEG-Bilderserie in das Internet oder in das Netzwerk auf Google-Drive / Dropbox / FTP / Samba = NAS / Windows-Netzwerklaufwerk inkl. 5 Sekunden Voralarmaufnahme15 Sekunden Kurzclip-Aufnahme oder JPEG-Bilderserie auf SD-Karte inkl. 5 Sekunden VoralarmaufnahmePush-Nachricht in die Smartphone-App inkl. Alarmvideo von der SD-Karte, NUR mit SD-Kartenaufzeichnung möglich, im App abschaltbarE-Mail-Benachrichtigung, SMTP / IMAP wahlweise mit TLS-Verschlüsselung, wahlweise JPEG-Bilderserie oder beschriebener Kurzclip im DateianhangAlarmausgang Auslösung (Schalthandlung)E-Mail-Benachrichtigung bei SabotageEin optionales Mikrofon aktiviert mit einstellbaren Pegel bei Geräuschen ebenfalls den E-Mail-Versand, FTP oder Samba (NAS / Windows-Netzwerklaufwerk) inkl. Kurzclip-Speicherung wie oben genanntEntsprechend kompatible Aufnahmetechnik, wie unsere mitgelieferte Windows-Software oder unsere TosiNet- und TosiStrom-Langzeitrekorder nutzen die Bewegungserkennung der Kamera, somit werden diese Systeme selbst mit der Bildanalyse vollständig entlastet und können somit schneller und energieeffizienter arbeiten, da diese nur noch die Daten auf die Festplatte aufzeichnen müssen. Quad- und ROI-Stream (z. B. Aufzeichnung / Zugriff / Handy- & Smartphonezugriff):
vier getrennte Video-StreamsQualität, Anzahl der Bilder pro Sekunde (fps) und Auflösung sowie die Kompressionsarten (H.265/264 oder MJPEG) sind VIERMAL frei getrennt konfigurierbar, 4K 8 Megapixel NUR im Stream 1(Region of Interest) Streaming von nur interessante Bildausschnitten zur Einsparung der Datenratez. B. erster Stream in voller Qualität auf den Rekorder leitenzweiter H.264/265-Stream auf die Internetbandbreite optimiert zum Fernzugriff entsprechend "guter Qualität mit kleiner Datenrate" dritter Stream in kleiner Qualität auf das Smartphone WDR 120dB, DSP und Privatzonen:
= extrem hohe Dynamik mit automatischer Kontrastregelung (abschaltbar) zur zeitgleich perfekten Darstellung von Objekten in hellen und dunklen Bereichen keine überstrahlten oder schwarzen Flächen bei starken Kontrastunterschieden, wie z. B. bei Sonne und Schatten zum Einsatz direkt gegen extremes Gegenlicht drei Privatzonen können zur Schwärzung unerwünschter bzw. privater Bereiche genutzt werden3D Rauschunterdrückung = rauscharme bis rauschfreie Nachtbilder bei optimaler Infrarotausleuchtung oder ZwangsbeleuchtungAES = Auto-Electronic-Shutter = elektronische Blende, Verschlusszeit 1/50s - 1/100.000sAWB Auto-White-Balance 2500K – 9500K = automatischer Abgleich für natürliches WeißGammakorrektur: 0,45 = Farbkorrektur für natürlich wirkende Farben Unterstützte Rekorder (NVR)
TosiNet, TosiStrom, Qnap VS, AVer-Media, Lupus, Senergy, LogiLink Synology DS / RS Stationen, VS80 Monitor Mitgelieferte und unterstützte Software:
Lieferung mit deutscher 36-Kanal-Windows-Aufzeichnungssoftware, bis zu 36 TosiNet oder Lupus-IP-Kameras möglichFolgende Software wird unterstützt:H.264/265-WebCam, VLC-Player, PCGo1984, Aver-Media, Lupus und milestoneALNET und GeoVision- Software via ONVIFvia RTSP ISpy und Contacamweitere via ONVIF- und MJPEG-Standard ggf. ohne Bewegungserkennung Darstellung / Sprachen:
weltweit im Browser auf Smartphone und Tablet-AppSprachen: deutsch, englisch, russisch, französisch, portugiesisch, spanisch, Italienisch, Polnisch, chinesisch, taiwanesisch, japanischOSD-Display im Kamerabild: z. B. Zeit, Kameraname (abschaltbar)passwortgeschützt bis zu 10 parallele Zugriffe bzw. 10 Benutzersämtliche elektronische Funktionen inkl. Blickwinkel und Zoom sind per Netzwerk auf einer Browser-Oberfläche einstellbar Zeitrafferüberwachung / Baustellenfortschrittsüberwachung:
Fotografieren in Intervallen, ein JPG-Bild aller 10 Sekunden bis 14 Stundenständig oder per Wochentimer stundenweise aktivierbarSpeicherung auf SD-Karte, Google-Drive, Dropbox, FTP oder Samba (NAS / Windows-Netzwerklaufwerk) mit Datum/Zeitsomit als Zeitrafferüberwachung für Bilderserien einsetzbar, z. B. Baustellenfortschrittparallel und unabhängig von der Sicherheitskamerafunktion Netzwerk / Protokolle:
RJ-45-Port 10/100/1000 NetzwerkanschlussTCP/IP = verbreitetes Internet basierendes Netzwerkprotokoll für Anschluss an Netzwerke, Router oder ModemIPv6, IPv4, DHCP, DHCPv6, HTTP, HTTPS, P2P, DDNS, PPPeE, DDNS, PPPeE, LLTD, Bonjour - UnterstützungDHCP = Dynamic Host Configuration Protocol, automatische IP-Konfiguration in DHCP-NetzenNTP-Internet-Zeitserver-Unterstützung oder Systemzeit vom TosiNet-Rekorder/Windows-PCBrowser, Tablet- und Smartphone-Zugriff, kostenlose Profi-AppsONVIF, RTSP, Multicast (Internet-TV-Sender), RTMP, feste oder dynamische BitratenIP-Finder:IP-Adresse der Kamera wird via PC/MAC-Software oder mit TosiNet/TosiStrom-Rekorder gefundenÄnderung der IP-Adresse bzw. auf DHCP sowie weitere Netzwerkeinstellungen möglichFirmware-Update:via Browser und Herstellerhomepage möglich Bedienungsanleitung: |